Einladung
Die Europäische Union will bis 2050 klimaneutral sein. Hierfür müssen Energieversorgung, Industrie, Landwirtschaft und Verkehr neu ausgerichtet werden, um vor allem die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu erreichen. Welche Rolle spielen die Kommunen eigentlich dabei? Sind sie in der Lage, die Transformation zu einer „low carbon economy“ zu meistern? Wie werden sie von der EU, dem Bund oder den Ländern dabei finanziell unterstützt? Zum Austausch über diese und weitere Fragen laden das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz sowie die Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz bei der EU herzlich ein.
„European Green Deal – Chancen und Herausforderungen für die kommunale Ebene“
am Dienstag, 11. April 2023, 18:00
in der Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz bei der EU
Avenue de Tervueren 60,
1040 Brüssel.
Einlass: 17:30 Uhr
Beginn: 18:00 Uhr
Ende der Podiumsdiskussion ca. 19:30 Uhr
Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch bei einem leichten Abendessen.
Programm:
Begrüßung
Katrin Eder
Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
Präsentationen
Arndt Müller, Vorstand der Stadtwerke Trier: Grüne Erzeugung, intelligente Flexibilität und vorausschauendes Management: Unser Weg zum regionalen Energieabgleich
Paul Ngahan, Leiter des Kompetenzzentrums Nahwärme der Energieagentur Rheinland-Pfalz: Wärmeversorgung in rheinland-pfälzischen Kommunen
Podiumsdiskussion
Katrin Eder
Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
Dr. Katarina Barley
Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments
Wolfram Leibe
Oberbürgermeister der Stadt Trier
Florika Fink-Hooijer (angefragt)
Generaldirektorin GD Umwelt, EU-Kommission
Moderation: Dr. Lucia Schulten, Deutsche Welle/Brüssel
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion (ca. 19:30 Uhr) besteht die Möglichkeit zum Austausch bei einem leichten Abendessen.